2023 10 02 Neue Fahne Vorderseite akt 2023 10 02 Alte Fahne Vorderseite akt

 

Am vergangenen Samstag (29.03.2025) lud der 1. Reichenhaller Heimat- und Gebirgstrachtenerhaltungsverein Saalachthaler e.V. zu seiner Frühjahrsversammlung ein. Alles stand unter den Vorzeichen des 125-jährigen Gründungsjubiläums vom 21. bis 25. Mai 2025

Der 1. Vorsitzende Willy Weber jun. konnte 48 Vereinsmitglieder begrüßen: darunter der Ehrenvorstand der Saalachthaler Martin Weber sen., viele Ehrenmitglieder, der BGL-Dekan Stadtpfarrer Markus Moderegger, der Oberbürgermeister und Fest-Schirmherrn Dr. Christoph Lung und der Amtsgerichtsdirektor a. D. Dr. Nikolaus Burger.

Nach der Begrüßung verlas Weber die Tagesordnung und ließ darüber beschließen. Ebenso wurde das Protokoll der letzten Versammlung durch den 1. Schriftführer Frank lang verlesen und anschließend von der Versammlung genehmigt und beschlossen.

Im darauffolgenen Punkt würde den Verstorbenen der Saalachthaler gedacht. Einen Todesfall hob der 1. Vorsitzende heraus – Max Danzl sen., Ehrenvorstand der Alt Reichenhall und langjähriges Saalachthaler,  sei vergangene Woche im 90. Lebensjahr verstorben.

Die Mitglieder gedachten allen Verstorbenen mit einer Trauerminute.

Als nächsten Tagesordnungspunkt stand der Punkt Neuaufnahmen auf dem Programm. Hier konnte Vorstand Willy Weber vermelden, dass der Verein zur Versammlung 15 Neuaufnahmen zu melden habe. Anwesend waren Waldemar Turkaj, Manfred Hofmeister und Frank Thiele, welcher lt. Vereinsmitgliederdatei das 300. Mitglieder der Saalachthaler ist. Die drei Neumitglieder stellten sich kurz vor und wurden mit Applaus begrüßt.

Nun stand der nächste Punkt an: Berichte aus den Sachgebieten.

Den Beginn machte Kassier Michael Stodola mit dem Kassenbericht. Es gab Zahlen zu den aktuellen Kassenständen, zu den Eingängen aus den Festsponsoringanfragen und zum Wieninger-Hüttendarlehen. Generell konnte Stodola ein erfreuliches Bild der Finanzen des Vereins abgeben. Bedankte sich bei den Mitgliedern für die große Spendenfreudigkeit vorm Fest.

Als nächstes kam der Bericht der 1. Jugendleiterin Tanja Weber. Sie berichtete von vielen Proben und Veranstaltungen seit der Herbstversammlung, welche sie mit vielen Fotos umrahmt in eine Powerpointpräsentation vorstellte. Besonders die Adventszeit ist hier von vielen Veranstaltungen geprägt und fordert die Kinder- und Jugendgruppe stark. Die Jugendleiterin dankte allen Beteiligten, ob Kinder und Jugendliche, deren Eltern, dem ganzen Jugendleiterteam, der Trachtenwartin Cornelia Enzensberger, den Probemusikanten, dem Hüttenwart Harry Wiegel fürs Einheizen und dem Vereinsfotografen Herbert Kurschat. Weber zeigte auf, was während des 125-jährigen Gründungsjubiläum alles auf die Kinder und Jugendlichen zukäme und betonte, dass die Vorfreude aufs Fest riesengroß sei.

Auch die Vorplattler und Vortänzerinnen hatten einen Bericht vorbereitet. Anna Weber, ihres Zeichens 1. Vortänzerin, sprach von vielen Proben die seit der Herbstversammlung bereits abgehalten wurden. Es werde mit Hochfrequenz für den Festabend, aber auch parallel für das Gebiets- und Gaupreisplatt’ln geprobt. Auch sie dankte ihren Vorplattlerteam, den Probemusikanten und der Trachtenwartin für die große Unterstützung.

Nun ging es weiter in der Tagesordnung und es kam der Bericht des 1. Vorsitzenden. Willy Weber jun. berichtete in seinem Rückblick über das Vereinsleben seit der Herbstversammlung. Viele Termin seien abgehalten worden. Ob Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeier, Christbaumversteigerung, Schafkopfrennen, Ostermarkt, Vergleichswatten mit den Marzoller Trachtlern. Auch zwei Feierlichkeiten wurden begangen. Zum Einen feierten Ehrenvorstand Martin Weber sen. und seine Frau Monika ihre Diamantene Hochzeit. Zum Anderen waren die Mitglieder vom Ehrenmitglied Alfred Huber zu seinem 80. Geburtstag in die Vereinshütte eingeladen worden.

Auch unsere Gödei der Trachtenverein Anger-Höglwörth war an einem Vereinsabend mit seinem Festausschuss in die Vereinshütte gekommen, um für deren Fest im August einzuladen. Weber berichtete über den schönen Abend und die gute Kameradschaft und die Wertschätzung welche die Saalachthaler mit den Angerern pflegen. 

Am 15. Februar waren 10 Mitglieder beim Patenverein GTEV Siegsdorf bei deren Jahreshaupt um zu unserm 125-jährigen einzuladen.

Auch eine Sitzung der Vereine aus dem Gebiet Reichenhall wurde besucht. Diese Gebietsversammlung fand in Unken statt. Weber informierte über die Hauptthemen. Diese waren die beiden 125-jährigen Gründungsjubiläen der Saalachthaler Bad Reichenhall und des Trachtenvereins Anger-Höglwörth. Durchaus kritisch wurde dort über die Erhöhung des Gaubeitrages pro Mitglied und Jahr auf € 4,30 diskutiert. Dies würde Thema in der anstehenden Gauversammlung in Traunstein werden, so Weber.

Weber dankte allen Protagonisten,

welche sich gerade in den Dienst des Trachtenvereins stellten– viele seien sehr fleissig und unterstützten den Verein, wo es nur geht.

Nun richtete Weber den Blick nach vorn. Er begann mit der anstehenden Sonderausstellung im ReichenhallMuseum „Das Gwand der Heimat“ – Kleidung im Reichenhall Tal, welche am 05.04.2025 eröffnet werde und die Saalachthaler gemeinsam mit der Museumsleitung organisiert und umgesetzt haben. Die Ausstellung laufe bis 31.08.2025 und sei der Vorstandschaft eine echte Herzensangelegenheit.

Als Nächstes sprach Weber die 75. Trachtenwallfahrt nach Maria Eck bei Siegsdorf an, welche am 18.05.2025 stattfindet. Da der Verein an diesem Wochenende genau der Bierzeltaufbau ansteht, sei noch nicht sicher, wie sich der Verein an der Wallfahrt beteiligen könne. Das Gaufest im Juli 2025 in Traunstein war der nächste Punkt im Bericht, hier werde man bestimmt im eigenen Festjahr mit vielen Mitgliedern teilnehmen. Genauso natürlich als Göd beim Fest in Anger im August 2025.

Nun informierte der Vorsitzende über die vielen Termin, welche im Zusammenhang mit der Festvorbereitung sein der Herbstversammlung stattgefunden haben. So seien diverese Festausschusssitzung, Vorstandssitzungen, Ausschusssitzung und viele Besprechungen mit Festpartnern abgehalten worden. Es gab einen Helferinformationsabend, ein Treffen mit den Blaulichtorganisationen, zwei Schirmherrenbesprechungen, ein Gespräch mit der Redaktion des Reichenhaller Tagblattes, eine Bierverkostung bei der Privatbrauerei Wieninger in Teisendorf, eine Abstimmung mit dem Bauhof der Stadt Bad Reichenhall, eine Weinprobe mit unserem Weinfest-Lieferanten Michael Dorrer und eine Besprechung mit dem Ordnungsamt der Stadt. Tatsächlich seien nur die Termine, welche Weber selbst mit abwickelte. Er wisse aber, dass seine beiden Festleiter Vanessa Mc Cuish und Matthias Wich ähnlich fleissig waren und viele andere Termine wahrgenommen und erledigt haben.

Abschließend bedankte sich Willy Weber ganz besonders bei seiner Frau Tanja und seiner Familie für die immer große Unterstützung die ihm und dem Verein wiederfährt. Genauso dankte Weber seinen Festleiter-, Vorstands- und Ausschussteams und allen fleissigen Migliedern, welche gerade an allen Ecken und Enden arbeiten.

Weber leite nun zu einem Grußwort des Oberbürgermeisters und Schirmherrn Dr. Christoph Lung über. Dieser zeigte sich erfreut über das rührige Vereinsgeschehen bei den Saalachthalern und dass er sich selber sehr über die Festwoche und die Jubiläumsveranstaltung Ende Mai 2025 freue. Froh zeigte sich das Stadtoberhaupt auch darüber, dass seine bisherige Unterstützung im Vereins so positiv gesehen werde - Vorstand Weber hatte vorher die hohe Bereitschaft zur Unterstützung durch Verwaltung und Bauhof erwähnt. Der Schirmherr sagte zu, dass er sich weiterhin für das gute Gelingen des Festes einbringen werde und erhielt hierfür großen Applaus von den Versammelten.

Willy Weber jun. konnte es aber nicht verkneifen den OB auf seine Hauptaufgabe beim Fest zu erinnern – das gute Wetter.

Hier sagte Dr. Lung zu, alles in seiner Macht stehende hierfür zu tun.

Nun aber kam der Höhepunkt der Versammlung: Vanessa Mc Cuish, Matthias Wich und Willy Weber stellten den Stand der Festvorbereitung vor. Es wurde über alles Aktuelle informiert: Zeitplan, Zeltaufbau, Zeltgröße, Kirchenzug, Festmesse vor dem Portal des Hauptbrunnhauses der Alten Saline, Festzug durch die Stadt Bad Reichenhall, Helferaufruf und Helferplanung wurden vorgestellt: ganz viele Themen wurden detailliert erörtert und fanden großes Interesse bei den Mitgliedern. Vanessa Mc Cuish hauptverantwortlich für die Gottesdienstgestaltung versprach den Mitgliedern eine wunderschöne Messe bei wunderschönem Ambiente vor dem Hauptbrunnhaus. Sie bat HH Dekan Stadtpfarrer Markus Moderegger um einige Worte. Dieser bedankte sich und stellte heraus, dass es sich sehr auf das Fest und auch den Gottesdienst freue. Gleich danach käme aber eine andere besondere Freude. Der Stadtpfarrer informierte die Versammlung, dass er sich gemeinsam mit dem Oberbürgermeister auch mal hinter die Bar zum Ausschenken stellen werde und dort den Verein auf andere Weise unterstützen werde. Auch dies gab großen Applaus aller Mitglieder.  

Weber bedankte sich recht herzlich für die Unterstützung des Rathauses und der Kirche und endete mit dem Angebot, dass in der Folge der Versammlung noch alle offenen Fragen beantwortet werden können.

Den Ende der Tagesordnung bildet immer der Punkt „Wünsche und Anträge“  Hier machte Ehrenmitglied Hans Holzgartner den Anfang. Er zeigte sich erstaunt über das Gebahren der Gauvorstandschaft des Gauverbandes I. Der Beitrag für Gau und Trachtenverband werde immer höher und der Nutzen sei tatsächlich überschaubar. Das Trachtenkulturzentrum in Holzhausen verschlinge Millionen, jetzt wird noch ein zweiter Hauptamtlicher benötigt und die Kosten werden den Vereinen aufgedrückt. Ein künftiger Beitrag von € 4,30 pro Mitglied und Jahr stelle eine Erhöhung um über 30 % zum Vorjahr dar – dies sei unverhältnismäßig. Und das dieser Beitrag bereits vom Trachtenverband beschlossen sei und dies jetzt durch die Mitgliedsvereine bei den einzelnen Gauversammlungen im Nachhinein quasi abgesegnet werden sollen, empfinde Holzgartner als schlechten Stil und nicht richtig. Die Versammlung stimmte den Ausführungen zu und applaudierte anerkennend.

Als Nächster meldete sich Ehrenvorstand Martin Weber zu Wort. Er bedankte sich für die Beteiligung des Vereins mit der Vereinsfahne anlässlich seiner Diamanten Hochzeit mit seiner lieben Frau Monika und entschuldigte sich, dass er den ganzen Verein nicht zur Feierlichkeit laden konnte, weil die Verwandtschaft der Weberei einfach zu groß sei und der Platz in Vereinhütte begrenzt. Abschließend wünschte Martin Weber dem Festausschuss und dem ganzen Verein, dass das 125-jährige Gründungsjubiläum vom 21.-25.05.2025 bei gutem Wetter, unfallfrei und für alle unvergesslich stattfindet. Mit diesen Worten sprach er bestimmt vielen Saalachthalern aus dem Herzen.

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr kamen, schloss Vorstand Willy Weber jun. die Versammlung mit dem Spruch „Treu dem guten alten Brauch“, dem noch ein lautstarkes „Gsund samma und a Schneid hamma …“ folgte, in dem die ganze Versammlung mit ein stimmte.

dsc03522

Foto v.l.: Vanessa Mc Cuish (2.Vorsitzende), Waldemar Zukaj, Manfred Hofmeister, Frank Thiele und Willy Weber jun. (1. Vorsitzender)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.