Endlich war es soweit, am vergangenen Sonntag konnte der Reichenhaller Zwergerlweg zwischen dem Schroffen und dem Seerosenteich am Thumsee eröffnet werden.
Alle Bau-Familien, alle weiteren Helfer, einige geladene Gäste, die Projektleiterin Tanja Weber, Jugendleiterin im Trachtenverein Saalachthaler, und der Schirmherr des Projekts, Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung, fanden sich am Startpunkt (dem ehemaligen Gasthof Schroffen) ein, wo sie von Trachtenvorstand und Familienreferenten des Stadtrates Willy Weber jun. recht herzlich begrüßt wurden. Unter den geladenen Gästen waren der 3. Bürgermeister Hans Hartmann, der Gautrachtenvorstand Peter Eicher, der Gebietsvertreter des Trachtengebietes Reichenhall Max Danzl jun., der Ehrenvorstand des Trachtenvereins Martin Weber sen., einige Stadträte und der zuständige Sachbearbeiter des städt. Tiefbauamtes Andreas Schubert.
Weber übergab das Wort an den Schirmherrn Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung, der den Initiatoren für die Idee, das Engagement und die tolle Umsetzung seinen Dank aussprach. Dieser Dank beinhaltete auch eine kleine Spende für den Verein, der die Umsetzung des Projekts über weite Teile selbst finanziert hatte.
Nun war die Projektleiterin Tanja Weber an der Reihe. Ihr Impuls für die Umsetzung des Reichenhaller Zwergerlweges seien die eigenen Kinder gewesen, so die Grundschullehrerin. Viele Male sei die Familie miteinander den Weg gegangen und man habe immer davon gesprochen, dass sich in den Wurzeln, Felsen und Baustümpfen wohl Zwerge verstecken würden. Hier entstand bereits vor Jahren die Idee, solch einen Zwergerlweg Realität werden zu lassen. Viele Gespräche mussten geführt und einige Hindernisse überwunden werden, aber schlussendlich war es schön zu sehen, dass auch überall große Bereitschaft für dieses Projekt da war. Sie hob in ihren kurzen Ausführungen auch die Wichtigkeit des Ehrenamts hervor. Tanja Weber dankte der Stadt für Ihren Einsatz und die Unterstützung in Planung und Ausführung. Besonders würdigte sie dabei das Tiefbauamt in Person von Andreas Schubert und das Liegenschaftsamt in Person von Hans-Werner Zauner, die sich auch am Wochenende um das Gelingen bemühten. Auch dem Städt. Bauhof dankte Weber recht herzlich. Beim Bauhofleiter Josef Mayer und seinem Stellvertreter Burkhard Hupf rannte die Familie Weber offene Türen ein und erfuhr bei der Herstellung der Wegweiser und dem Aufbau der Hinweistafeln wertvolle Unterstützung.
Ein besonderer Dank erging auch an die Grundstückseigentümer entlang des Weges, die die Zustimmung zur Errichtung des Weges vorab gegeben hatten.
Des Weiteren gab es unter großem Applaus der Anwesenden jeweils ein Geschenkkörberl für die Senioren des Vereins, welche in mühevoller Heimarbeit die Basisausstattungen für alle Familien hergestellt hatten. Türen, Fenster, Briefkästen und insgesamt acht Meter Leitern – alles in Zwergengröße.
Es nahte nun der spannende Moment der feierlichen Eröffnung. Sogar ein Band musste durchschnitten werden (für OB Lung das erste Mal), ehe sich Schirmherr und Gefolge auf den Weg zu den einzelnen Häuschen machten. Insgesamt 19 Bauplätze, ein Spielplatz und einzelne Überraschung wurden umgesetzt. Dr. Lung und Projektleiterin Weber statteten jeder Patenfamilie an ihrem Zwergerlhäuschen einen Besuch ab. Der Oberbürgermeister fand für jeden Bauplatz würdigende Worte und bedankte sich mit einer gerahmten Patenschaftsurkunde. Tanja Weber überreichte an alle Paten einen Eisgutschein als süße Belohnung.
Nach etwa 1 ½ Stunden erreichte der Schirmherr mit seinem Gefolge das Seemösl am Thumsee. Hier organisierte die Stadt dankenswerter Weise ein Rückfahrmöglichkeit mit einer Stadtbussonderfahrt, die viele Teilnehmer annahmen.
Die Wanderschar traf sich im Anschluss auf dem Freigelände des Trachtenvereins Saalachthaler, wo ein kurzer, coronakonformer Stehimbiss folgte. Hier gilt der Dank den Helfern des Vereins und der Bäckerei Grundner aus Aufham, die für alle Patenfamilien Backwaren spendierte.
Auch Gautrachtenvorstand Peter Eicher aus Weißbach ergriff noch das Wort und dankte besonders der Ideengeberin Tanja Weber für ihr tolles Engagement, dem Trachtenverein Saalachthaler generell und der Stadt Bad Reichenhall für die großartige Unterstützung bei der Umsetzung.
Am Ende kann man eine voll und ganz gelungene Eröffnung des Reichenhaller Zwergerweges feststellen und allen Reichenhaller Familien, Besuchern aus der Umgebung und Urlaubern nur viel Spaß beim Bewandern des Reichenhaller Zwergerlweges wünschen.
Wenn es nach den Bauplätzen geht haben sich ganz bestimmt viele Zwergerl dort versteckt – ob sie wohl je jemand entdeckt?
Was man in jedem Fall findet, sind ihre Wohnungen, ihre Spielplätze und die Spuren, die sie hinterlassen ...
Die Trachtenkinder aus Reichenhall und die Stadt Bad Reichenhall wünschen allen Wanderern des Weges ein gutes Auge und viel Erfolg beim Suchen und Finden der Häuschen und Zwergerlspuren.
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ nochmals an alle Unterstützer, Grundbesitzer und Partner, welche dieses Projekt überhaupt erst ermöglicht haben.
Tanja Weber, Projektleiterin
Dr. Christoph Lung, Schirmherr und Oberbürgermeister
Willy Weber, Vorstand des Trachtenvereins Saalachthaler und Familienreferent des Stadtrats